Essay

Vom Triebleben der Klänge

Karol Szymanowskis Leben setzt sich zusammen aus polnischer Verschlossenheit und Wiener Bohème, katholischer Strenge und Dionysiertum, Ekstase und Askese.

Wenn man Alexander Skrjabin einen Konstrukteur und Programmatiker der Klangekstase nennen könnte, so vollzieht sich Ekstase im Werk Szymanowskis eher von innen heraus, entfaltet sich aus dem Misterioso der Satzanfänge in stetig steigender Fieberkurve und entlädt sich in vokaler wie instrumentaler Apotheose – davon künden in überzeugender Weise seine Opern und die Konzerte.

weiterlesen

Photo: Kaupo Kikkas / Arvo Pärt Centre
Werkbesprechung

Lieder aus der Kindheit

Ein ungewöhnliches Editionsprojekt, das in gewisser Weise einen biografischen und musikalischen Bogen über sein Schaffen spannt: Arvo Pärts Lieder aus der Kindheit.

weiterlesen

Even if I Lose Everything
Essay

»Even if I Lose Everything«

Ein feinfühliges Filmportrait, in dem Arvo Pärt über seine Lebensphilosophie spricht und Einblick in sein Familienleben und das seiner Freunde gewährt.

weiterlesen

Essay

Der musikalische Reaktionär

Die meisten Musiker und Journalisten behaupten, dass die »atonalen« Werke Schönbergs mit den Werken der Klassiker nichts mehr gemeinsam haben, dass ...

weiterlesen

Interview

Was ist atonal?

Selbst wenn durch den Verlust von Dur und Moll harmonische Möglichkeiten verloren gegangen sind, so sind doch alle anderen Erfordernisse wirklicher und echter Musik geblieben.

weiterlesen

Werkbesprechung

Zurück in die Zukunft

»Die Uraufführung einer Oper von Harrison Birtwistle ist heute ein nationales Ereignis, das es sogar in die Wochenendbeilage schafft«

weiterlesen

Ligeti: Atmosphères
Werkbesprechung

Atmosphères

1961 uraufgeführt ist diese Klangflächenkomposition ein Klassiker der Moderne.

weiterlesen

© Bartók Archives, Institute of Musicology, Research Centre for the Humanities, Hungarian Academy of Sciences
Essay

»Das ist eine große Sache«

Die nachweisbaren Beziehungen Bartóks zu Wien beginnen mit seinem ersten Besuch der Stadt im Jahre 1897 und enden mit dem Konzert im Großen Musikvereinssaal am 18. Mai 1936.

weiterlesen

Essay

Im Gedenken an Otto Tomek

Am 18. Februar verstarb Otto Tomek. Er war, wie die Nachrufe unserer Komponisten zeigen, mehr als nur ein wichtiger Förderer und Ermöglicher.

weiterlesen

© courtesy of Kurt Weill Foundation for Music, New York
Interview

»Auf nach Mahagonny«

Kim Kowalke, Präsident der Kurt Weill Stiftung in New York, spricht über Geschichte, Rezeption und Aufführungsprobleme des Werks Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny.

weiterlesen

Janáček: Jenůfa
Werkbesprechung

»Jenůfa«-Urfassung

Leoš Janáčeks Jenůfa – das Werk, das seinen Durchbruch bewirkte – ist nun auch in der Brünner Urfassung aus dem Jahr 1904 verfügbar.

weiterlesen

© Wiener Festwochen
Interview

»Wie überlebt man den Tag?«

Es war die »Aufführung des Jahres«, als Pierre Boulez und Patrice Chéreau in einer internationalen Koproduktion Leoš Janáčeks Aus einem Totenhaus 2007 neu interpretierten.

weiterlesen

Berg: Wozzeck
Werkbesprechung

Wozzeck

Drei Bruchstücke aus Wozzeck waren bereits 1924 im Rahmen des Tonkünstlerfestes Frankfurt erstmals zu hören.

weiterlesen

Berg: Lulu
Werkbesprechung

Lulu

Alban Berg (1885–1935) hinterließ seine Oper Lulu unvollendet.

weiterlesen

Wagner: Rheingold
Werkbesprechung

Wagner aus neuer Perspektive

Das Rheingold ist mit seinen vier Szenen und einer Spieldauer von ca. zweieinhalb Stunden der kürzeste Abend von Richard Wagners Ring des Nibelungen.

weiterlesen